Mischtschenko-Blaustern, Kaukasischer Blaustern
Der Mischtschenko-Blaustern (Scilla mischtschenkoana) ist im Kaukasus und dem Iran heimisch, kann bis zu 10 Zentimeter hoch werden und blüht von Februar bis März.
Er sieht der verwandten Kegelblume (Puschkinia) ähnlich, von der er sich durch seine deutliche größeren und früher erscheinenden Blüten gut unterscheiden lässt.
Scilla mischtschenkoana im Garten
Standort
Scilla mischtschenkoana eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte. Der Blaustern kann in das Beet oder den Steingarten gepflanzt werden. In meinem Garten wächst er in der Wiese.

Boden & Gießen
Der Mischtschenko-Blaustern verträgt durchlässigen, humosen bis sandig-lehmigen Boden.
Da er zu den sehr früh blühenden Arten zählt, muss er zumeist nicht gegossen werden, im Februar und März sind unsere Böden in der Regel noch gleichmäßig feucht.
Winterhärte
Die Frostverträglichkeit des Mischtschenko-Blaustern liegt bei ungefähr -18 °C, sodass er in vielen Regionen ohne Schutz überwintert werden kann.